Die Fachzeitschrift der Gartenfreunde

  • Kaut- und Braunfäule an Tomaten verhindern
  • Blütenapotheke für den Hausgebrauch
  • Die Gärten von Kloster Benediktbeuern

Gartenarbeit im Juli 2020

Plus-Content

Myrobalanen – vielfarbige Früchte am Wegesrand

Insbesondere in Regionen, in denen der Zwetschgenanbau traditionell eine große Rolle spielt, wie dies beispielsweise in Franken der Fall ist, findet man im Sommer in der Flur häufig Gebüsche oder Hecken mit rundlichen, 20 bis 30 mm großen Früchten. Die Farbe dieser Früchte kann von gelb über gelbrot bis hin zu einem dunkelroten, fast schwarzen Ton variieren.
Solche Myrobalanen (Prunus cerasifera), auch als Kirschpflaumen bekannt, werden auf den ersten Blick häufig mit Kirschen verwechselt; daher auch der Name Kirschpflaume. Die gelbfruchtigen Formen ähneln etwas Mirabellen, unterscheiden sich aber bei genauerem Betrachten von diesen deutlich durch die Art der Schale und des Fruchtfleischs.

Plus-Content

Bei mangelnden Niederschlägen: gießen!

Unwillkürlich erinnern wir uns an den Juli 2019: Es war so heiß wie nie, zum Monatsende gab es Hitzerekorde über 40 °C – mit Verbrennungen bei Obst, Wein und am Gemüse. Kahl am Main übernahm mit 40,4 °C den Hitzerekord von Kitzingen vom 5. Juli 2015. Während es im Voralpenraum wenigstens genügend regnete (teils weit über dem langjährigen Mittel), gab es nördlich der Donau nur drei Viertel und in Franken oft kaum die Hälfte des langjährigen Mittels – je nachdem, wo die Gewitter durchzogen. Schlimmer noch: Durch die häufige sogenannte Omega-Wetterlage bewegten sich Gewitterzellen oft kaum vom Fleck – dadurch gab es hier Dürre und dort Überschwemmungen.

Plus-Content

Empfehlenswerte Taglilien-Sorten

Mit Taglilien wird sehr viel gezüchtet, und aus dieser kontinuierlichen Arbeit resultiert ein riesiges Sortiment: Es gibt groß-, mittel- und kleinblumige Hemerocallis, Miniatursorten, spinnenblütige (»Spider«), gefülltblühende, solche mit gewellten oder gerüschten Rändern oder Sorten mit kontrastfarbenen Rändern oder Blütenmitten. Besonders fleißig sind die taglilienverrückten Amerikaner: Allein bei der Amerikanischen Taglilien-Gesellschaft AHS sind an die 75.000 Sorten registriert. Darüber hinaus gibt es aber natürlich auch zahlreiche europäische Taglilien. Wie also die richtige Wahl treffen?

Europäische Züchtungen

In der Regel gut beraten ist man mit Taglilien deutscher oder österreichischer Züchter. Das hat nichts mit Hurra-Patriotismus zu tun,

Garten/­Landschaft/­Natur

Zinnien sind einjährige Blumen aus der Gattung der Korbblütler. Sie blühen ausdauernd von Juli bis zu den ersten Frösten. Wer sie einmal im Garten gepflanzt hat, möchte sie nicht mehr missen. Sie zieren jeden Garten und sind ideal für eine bunte Blumendekoration.
Im Herbst werden die Samen der verblühten Blumen gesammelt und trocken aufbewahrt. Im Frühling können sie im Gewächshaus oder unter einem Gartenvlies ausgesät und später ausgepflanzt werden. Zinnien kommen mit wenig Wasser aus, Staunässe sollte vermieden werden. Und zur Düngung reicht etwas Kompost aus, damit sie reichhaltig blühen.

Recyceltes Steckgefäß mit farbigen Streifen

Die wiederverwendete Aluschale wird mit dicker,

Plus-Content

Geschichtliches

Die im oberbayerischen Dorf gleichen Namens gelegene ehemalige Benediktinerabtei gehört zu den ältesten und bedeutendsten Klosteranlagen in Bayern. Bereits zwischen 725 und 728 wurde von Karl Martell, dem Großvater Karls des Großen, eine Anlage begründet, aus der um das Jahr 739 eine den Heiligen Jakob und Benedikt geweihte Benediktinerabtei hervorging.
Während des Ungarnsturms im 10. Jh. sowie durch einen Großbrand im 15. Jh. wurde das Kloster in Teilen zerstört. Die heutige barocke Anlage entstand im 17. Jh., einzelne Teile wie die Anastasia-Kapelle oder der Bibliothekstrakt im 18. Jh. Im Zuge der Säkularisation 1803 wurden sowohl Kloster als auch Klosterbibliothek aufgelöst und die Handschriften sowie ein Teil der gedruckten Bücher nach München gebracht.

Plus-Content

Viele Heilpflanzen zeigen sich jetzt in leuchtenden Farben im Garten und in der freien Natur. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge werden angelockt. Auch wir können uns über diese Pracht freuen, wenn wir mit offenen Augen durch die Landschaft gehen. Die Natur ist eine große Schatzkammer und hat gerade im Sommer viel zu bieten. Die Blüten von Kräutern mit ihren Wirkstoffen sind ein besonderes Geschenk.

Königskerze – anmutig und geheimnisvoll

Die Königskerze (Verbascum densiflorum) ist eine Marienpflanze. Traditionell gehört sie in die Mitte des Kräuterbüschels zur Kräuterweihe an Maria Himmelfahrt. Besonders eindrucksvoll präsentiert sie sich dort,

Plus-Content

Durchgehende Blütezeit

Jetzt schlägt die Stunde der Hochsommerblüher, von denen es zum Glück sehr viele gibt. Wir haben hier ein paar Gestaltungsvorschläge mit insektenfreundlichen Pflanzen zusammengestellt, an die Sie vielleicht noch gar nicht gedacht haben. Suchen Sie sich die passenden für Ihren Garten aus und sorgen Sie dafür, dass das Blütenangebot nicht abreißt.
Hier unsere Top Ten:

1. Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare) und Blumen-Dost
(Origanum Laevigatum-Hybriden)

Oregano, Wilder Majoran, Dost – es gibt viele Namen für den Dauerblüher, der im Juni damit anfängt und bis Oktober durchblüht. Schmetterlinge, Schwebfliegen, Bienen,

Plus-Content

Wechselflor

Rein-raus, rein-raus …: zwei-, drei-, und bei hohen Ansprüchen sogar viermal jährlich. Manchmal sogar mit Erdaustausch. Dass diese Idee in Zeiten des Klimawandels nur mit hohem Einsatz funktioniert, kann jeder Bauhof-Mitarbeiter bestätigen. In heißen Wochen müssen sie täglich meist zu zweit mit dem Gießwagen raus, um das knallbunte Sammelsurium am Leben zu erhalten. Schon ein längeres Wochenende wird zur logistischen Herausforderung.
Wechselflor ist niemals nachhaltig, sondern trägt mit dem immensen Verbrauch von Torf, Energie und insbesondere Wasser sogar zum Klimawandel bei. Es sind Ideen und Vegetationstechnik von gestern. Wechselflor ist ein Auslaufmodell. Er wird abrupt enden, sobald in den Kommunen das Wasser abgestellt wird.

Plus-Content

Die Biologie des Erregers

Die Kraut- und Braunfäule (Phytophtora infestans) hat einen asexuellen und einen sexuellen Lebenszyklus. Asexuelle Sporen von Phytophtora infestans werden durch Wind und Regen von einem infizierten Kartoffelpflanzenbestand zu den Tomaten im Garten oder auf dem Balkon geweht. Landen die Pilzsporen auf einer feuchten Tomatenpflanze, keimen sie aus und ihre Keimschläuche dringen in das Gewebe ein. Das passiert vor allem bei relativ niedrigen Temperaturen (12 bis 15 °C) und bei anhaltend regnerischem Wetter. Bleiben die Temperaturen zwischen 15 und 23 °C, sind die Sporen der nächsten Generation schon nach wenigen Tagen ebenfalls bereit zum Keimen.

Plus-Content

Stunde der Gartenvögel

Das verstärkte Interesse an der heimischen Natur durch die Corona-Krise und das beunruhigende Blaumeisensterben haben vermutlich viele bewegt, bei der diesjährigen Vogelzählung mitzumachen. Fast 25.500 Menschen – und damit mehr als doppelt so viele wie im letzten Jahr – haben in Bayern das Muttertagswochende genutzt, um Vögel in Garten, Park oder auf dem Balkon zu zählen. Insgesamt waren es bei dieser Aktion des NABU und LBV 3,2 Mio Vögel.

Meisensterben

Im Mittelpunkt des Interesses stand die Blaumeise, wegen der vielen Berichte über kranke und tote Vögel. Bis heute registrierte der NABU 19.000 solcher Meldungen,

Plus-Content


LogIn für bestehende Online-Abonennten

oder


Ich möchte Online-Zugriff
Ich möchte das Print-Magazin
Ich habe ein Zeitschriftenabo „Der praktische Gartenratgeber“
Nein
Ja
Ich bin Mitglied in einem bayerischen Obst‐ und Gartenbauverein
Nein
Ja
Daten
Benutzer Konto
Kategorien
Diese Funktion befindet sich aktuell noch in der Bearbeitung und steht kurzfristig vollumfänglich zur Verfügung.

LogIn für bestehende Online-Abonennten

oder


Ich möchte Online-Zugriff
Ich möchte das Print-Magazin
Ich habe ein Zeitschriftenabo „Der praktische Gartenratgeber“
Nein
Ja
Ich bin Mitglied in einem bayerischen Obst‐ und Gartenbauverein
Nein
Ja
Daten
Benutzer Konto